Grenzenlose Möglichkeiten
Die Leichtbauweise hat Ihren Ursprung in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Schon Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich Luftfahrtpioniere wie die Gebrüder Wright intensiv mit den vielfältigen Facetten des Leichtbaus. Heute wird der Leichtbau im Rahmen der ökonomischen und ökologischen Gesamtbilanzierungen auch beim Bau von Gebäuden immer wichtiger.
Die Stahl-Leichtbauweise ist im deutschsprachigen Raum noch relativ neu. In Skandinavien, Nord-Amerika oder Japan ist sie hingegen bereits weit verbreitet. Die Bautechnik ist vergleichbar mit dem Holzrahmenbau. Sie ist geprägt durch eine optimierte Gestaltung der Bauteile im Hinblick auf Tragfähigkeit, Gewichtsminimierung, Schallschutz, Nichtbrennbarkeit und Erdbebensicherheit.
Die sehr leichten Profile werden zu Rahmen zusammengefügt und mit Plattenmaterial beplankt und ausgedämmt. Zu den Anwendungsgebieten zählen der erweiterte Trockenbau, vorgefertigte Außenwände, Gebäudeerweiterungen bis hin zu mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftsgebäuden.
Alle Systemkomponenten haben einen hohen Recylinganteil und ein hohes Wiederverwertungspotenzial. Und weil weniger Ressourcen verbraucht werden, reduziert sich der Energieaufwand – sowohl beim Bauen als auch beim Unterhalt oder bei einem späteren Rückbau.
Fotos: Solar Impulse